Hochschulneubau in Rostock-Lichtenhagen

Ein neuer Campus für Rostock-Lichtenhagen


  • Für den Neubau eines zweiten Standorts der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Rostock Lichtenhagen wird in einem Wettbewerblichen Dialog die aus städtebaulicher, architektonischer, freiraumplanerischer und technischer Sicht sowie im Hinblick auf Prozessorganisation, Terminplanung und Wirtschaftlichkeit beste Lösung gesucht.


    Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen soll ein neuer Standort der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) – Fachbereich Finanzen errichtet werden. Das zu bebauende Grundstück befindet sich in städtebaulich, historisch und soziokulturell prägender Lage an der Möllner Straße 10-12 und soll durch einen Campus bebaut werden, der zukünftig die vier Nutzungskategorien „Lehrbereich und Veranstaltungszentrum“, „Verwaltungsbereich“, „Wohnen und Freizeit“ sowie „Parken“ umfasst. Mit dem Neubau will die Hochschule des Bundes nicht nur ihre Ausbildungskapazitäten erweitern, sondern insbesondere ein spezifisches und inspirierendes Lern- und Arbeitsumfeld für die Studierenden und Mitarbeitenden sowie ein innovatives und nachhaltiges „Leuchtturmprojekt“ des Bauens für den Bund in Mecklenburg-Vorpommern schaffen. Es wird eine funktional und ästhetisch hochwertige Lösung gesucht, die dem historisch belasteten Ort eine neue Identität gibt und zur städtebaulichen Aufwertung und Weiterentwicklung des Stadtteils beiträgt.

  • Ziel des Wettbewerblichen Dialogs ist die Umsetzung der Planungsvorgaben zur Bedarfsdeckung und Errichtung eines Standorts der Hochschule mit u.a. 620 Unterkünften und 24 Lehrsälen, Audimax und Großlehrsaal sowie begleitender Infrastruktur. Es soll in einem konstruktiven Dialog eine genehmigungsfähige Planung für Infrastruktur und Gebäude sowie Freianlagen erarbeitet werden, die zu einer Beauftragung der weiterführenden Planung und Realisierung führt. Gewünscht sind architektonische, freiraum- und fachplanerische Konzepte und Entwürfe für qualitätvolle, ökonomisch und ökologisch effiziente Gebäude, Freiräume und Infrastrukturen. Darüber hinaus sind verlässliche Aussagen zur Planungs- und Bauprozessorganisation, Terminplanung, Wirtschaftlichkeit sowie zum Projektteam zu treffen.

    Um im Hinblick auf den avisierten Fertigstellungstermin 01/2026 eine integrierte und ganzheitliche Planung und Ausführung zu gewährleisten, werden die Planungs- und Bauleistungen (Totalübernehmerleistungen) im Wettbewerblichen Dialog gemäß § 3 EU Nr. 4 VOB/A vergeben.

  • Ort

    Rostock

  • Auftraggeber

    Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Anstalt des öffentlichen Rechts, vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium (RG 42) des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Rostock (SBL Rostock, Vergabestelle)

  • Jahr

    2022 – 2023

  • Thema

    Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Hochschulstandorts

  • Verfahren

    Wettbewerblicher Dialog

  • Leistungen

    Komplette Verfahrenskoordination