Grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser – Perspektiven der Stadtentwicklung für Hamburg Schwerpunkte und Leitplan zur Stadtentwicklung Hamburgs 2030
Ehemaliges Krankenhaus Bethanien
Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit sechs eingeladenen Architekturbüros in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten
Stellplätze Bahnhof Winsen (Luhe)
Aus dem europaweit ausgeschriebenen Verfahren für den Neubau eines Pkw-Parkhauses und eines Fahrradparkhauses ist das Büro AMP Parking als Sieger hervorgegangen.
Bildungshaus Wolfsburg
Prototyp für ein Bildungshaus gesucht Aus dem offenen, zweiphasigen Wettbewerb sind Esa Ruskepäa Architects als Sieger hervorgegangen und planen ein neuartiges Bildungshaus.
Fischbeker Reethen
Im zweiphasigen, städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb setzte sich die Arbeitsgemeinschaft aus KCAP Architects&Planners und Kunst+Herbert mit einem naturnahen Entwurf durch – zentrales Element ist ein See im Herzen des Quartiers.
Zukunftsbild Elbinseln 2013+
In einer offenen Planungswerkstatt haben Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten Ideen für die Zukunft der Veddel und Wilhelmsburgs entwickelt.
Mehr Stadt in der Stadt
Dichte Leitlinien – Chancen für mehr urbane Wohnqualitäten in Hamburg Fachbeitrag für die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Flächenrevitalisierung in Kaliningrad
Flächenrevitalisierung in Kaliningrad Konferenz zur Revitalisierung von Industriebrachen im russischen Kaliningrad im Rahmen eines Know-how-Transferprojekts zwischen Hamburg und Kaliningrad.
Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg
In einem europaweiten Vergabeverfahren wurde das Architekturbüro Sunder-Plassmann für die Errichtung neuer Museumsräume im Herzen Lüneburgs ausgewählt.
Labor- und Technologiezentrum Gießen
Im Zuge der Neustrukturierung des gesamten Hochschulstandorts plante die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ein Labor- und Technologiezentrum (LTZ) in Gießen.
Bildungslandschaft Altstadt Nord
Ziel der Bildungslandschaft Altstadt Nord war die Entwicklung und Gestaltung des Quartiers rund um den Kölner Stadtteilpark Klingelpütz.
OTTO LINNE PREIS
Erstmals seit 1997 wird in Hamburg wieder der “Otto Linne Preis” ausgelobt. Mit dem Thema “Hamburg Horn – Mit Abstand: grün!” knüpfte der Otto Linne Preis 2013 an ein hochaktuelles und derzeit kontrovers diskutiertes Thema an.