Uferstraße 3 in Kiel-Wik
Neues Bauen auf der Wik Auf ehemals militärisch genutzten Flächen in Kiel entsteht ein Ensemble aus Gewerbebauten, für deren Gestaltung ein Gesamtkonzept gesucht wird. Nördlich des Kieler Stadtzentrums, begrenzt durch den Nord-Ostsee-Kanal und die Kieler Förde, befindet sich der Stadtteil Wik. Wo sich vor über 150 Jahren die Marine ansiedelte und lange Zeit den Stadtteil prägte, stehen nach Umstrukturierungen der Bundeswehr zur Jahrtausendwende Flächen zur Verfügung, die nun städtebaulich entwickelt werden. Hier soll ein vernetztes, gemischt genutztes Quartier entstehen, das sich die einmalige Lage am Wasser zu eigen macht. Teil dieser Konversionsflächen ist das 15.000 m2 große Grundstück an der Uferstraße 3. Für die gewerbliche Nutzung vorgesehen, soll es sich in das geplante Quartier rund um den Schleusenpark einfügen und dabei die Einzigartigkeit des Ortes architektonisch und stadträumlich mitformen. Im Rahmen eines eingeladenen Wettbewerbs wird ein architektonisches und freiräumliches Gesamtkonzept erarbeitet, das eine Aufteilung der Neubebauung in zwei getrennt veräußerbare Gebäude ermöglicht. Gesucht werden Lösungsansätze, die die Besonderheiten des Standorts aufgreifen und durch die Neuinterpretation seines gewerblich geprägten Charakters zur positiven Entwicklung des Stadtteils Wik beitragen. Dabei sind Gebäude zu formen, die sich gleichzeitig in das städtebaulich-freiräumliche Ensemble einfügen und als prägnante neue Stadtbausteine präsentieren. Zudem wird als Ideenteil eine Gestaltung der Außenanlagen gewünscht, die vielfältige Verbindungen im Quartier und zum benachbarten Schleusenpark herstellen soll. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung am 11. Oktober 2023 werden die Arbeiten öffentlich ausgestellt. OrtKielAuftraggeberAPE LUMA 1 GmbH, im Auftrag der antaris. Projektentwicklung GmbH, in Abstimmung mit der Landeshauptstadt KielJahr2023ThemaGesamtkonzept für die neue Bebauung einer Konversionsfläche auf einem ehemals militärisch genutzten Gebiet.VerfahrenEingeladener kooperativer hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem IdeenteilLeistungenKomplette VerfahrenskoordinationAnsprechpartner David Senger Katrin Sander Katharina Trocha Bildrechte büro luchterhandt & partner
Kieler Schloss
Das 5ünfte Kieler Schloss – öffentliche Ideenschmiede für Nutzung und Architektur Für die zukünftige Nutzung und Architektur des denkmalgeschützten Kulturzentrums Kieler Schloss kamen Architekturbüros und Kulturfachleute zusammen, um in interdisziplinären Teams Lösungen für ein Entwicklungskonzept und dessen städtebaulich-architektonische Umsetzung zu finden. Das Kieler Schloss wurde 2003 vom Land Schleswig-Holstein für den symbolischen Preis von einem Euro an einen privaten Investor verkauft. 2018 wurde das Areal von der Landeshauptstadt Kiel erworben, nun besteht die historische Chance und Aufgabe zur Neukonzeption von Gebäude und Standortareal. Nachdem bereits 2021 ein Strategieworkshop zur Umnutzungsplanung des Kieler Schlosses stattgefunden hatte, kamen vom 31. August bis 2. September 2022 Teams aus internationalen und lokalen Fachleuten vor Ort zusammen. Auf Grundlage der Ergebnisse des ersten Workshops setzten sie sich mit der Planungsaufgabe auseinander und erarbeiteten umsetzbare Konzepte für die zukünftige Nutzung des Kieler Schlosses im Verbund mit seinem exponierten städtebaulichen Kontext am Ufer der Förde. Ziel der Planungswerkstatt war es, ein maximal belebendes Entwicklungskonzept und dessen städtebaulich-architektonische Umsetzung für das Areal zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Arbeitsergebnisse eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die weitere Nutzung des Schlossareals liefern. Die nach Machbarkeit und Umsetzung geprüfte Nutzungsvariante kann bis Ende 2025 voraussichtlich so weit entwickelt werden, dass sie nach dem Ende der Vermietungen im Schloss schrittweise realisiert werden kann. Die Landeshauptstadt Kiel hat für die Entwurfswerkstatt ein neues Format der interdisziplinären Zusammenarbeit gewählt, in dem lokale, nationale und internationale Architekturbüros gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen Teams bildeten. Ergänzend dazu wurde die interessierte Kieler Öffentlichkeit einbezogen, die den mitwirkenden Fachleuten über die Schulter schauen und sich mit Ideen einbringen konnte. Damit sollen der großen Bedeutung und Tragweite der zukünftigen Nutzung des Kieler Schlosses in allen Belangen Rechnung getragen werden . OrtKielAuftraggeberLandeshauptstadt Kiel, Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen und UmweltJahr2022ThemaIdeenwerkstatt für die zukünftige Nutzung und Architektur eines denkmalgeschützten KulturkomplexesVerfahrenIdeenwerkstattLeistungenKomplette VerfahrenskoordinationAnsprechpartner Simone Jentsch Katrin Sander Endres Michael Schmitz Clara-L. Fleischhauer Bildrechte büro luchterhandt & partner Links Das 5ünfte Kieler Schloss
Baustellenmarketing Kieler Innenstadt
Wir schwärmen für die Kieler Innenstadt! Für Beginn, Fortführung und Fertigstellung verschiedener Baumaßnahmen in der Kieler Innenstadt wurde ein Kommunikations- und Gestaltungskonzept beauftragt. Die Kieler Innenstadt entwickelt sich an vielen Orten weiter. Zahlreiche Bauvorhaben schaffen Wohnungen, Geschäftshäuser und Gastronomie. Attraktive öffentliche Flächen und neue Verkehrskonzepte werden künftig zum Verweilen in der Innenstadt einladen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Baustadien: in der Planung, im Wettbewerbsverfahren, in der Realisierung.In Vorbereitung auf Beginn, Fortführung und Fertigstellung verschiedener Projekte beauftragte die Landeshauptstadt Kiel ein Kommunikations- und Gestaltungskonzept für die Baustellen in der Innenstadt. Hierfür sind unter Verwendung einer eigens gestalteten Corporate Identity unterschiedliche Medien entstanden, wie Flyer, Plakate, Bauschilder, Infobanner, Bauzäune und Grafiken für die Einbettung auf der Homepage der Landeshauptstadt Kiel sowie für die Projektion auf Gebäuden. Zudem haben Gesprächsrunden mit Akteurinnen und Akteuren sowie Dialogveranstaltungen mit der Öffentlichkeit stattgefunden, deren Umsetzung unser Büro organisiert und moderiert hat und mit Einladungsmedien und Druckerzeugnissen begleitet hat.OrtKielAuftraggeberLandeshauptstadt KielJahr2016 - 2019ThemaThema angebenLeistungenEntwicklung und Umsetzung eines Kommunikations- und Gestaltungskonzepts für die Baustellen in der Kieler Innenstadt sowie Konzeption und Moderation eines begleitenden MitwirkungsprozessesAnsprechpartner Marek Nowak Bildrechte büro luchterhandt & partner