Schlussbericht Grasbrook

Der Schlussbericht der integrierten Funktions- und Freiraumplanung für den neuen Stadtteil Grasbrook liegt vor.

Gasometer Münster

In einer zweiphasigen Konzeptausschreibung wird ein Entwurf für die Zukunft des Gasometers in Münster gesucht.

Architektur Sommmer 2023

Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers laden wir zu einem sinfonischen Erlebnis in die Versmannstraße 32 ein.

Gestaltungshandbuch Reiterkoppel

In Burg auf Fehmarn entsteht auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche ein neues Quartier, das den Bedarf an Wohnraum für die lokale Bevölkerung decken soll. Ein Handbuch soll die Umsetzung des städtebaulichen Entwurfs und der gestalterischen Vorgaben sicherstellen.

Holzbau-Initiative Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam möchte im Rahmen der Berlin-Brandenburger Holzbauoffensive konkrete Projekte und Vorhaben zur Stärkung des Holzbaus in Potsdam initiieren und vor allem auf politischer Ebene Anstoß geben für künftige Holzbauprojekte in Berlin und Brandenburg.

Landespreis für Baukultur

Das Land Schleswig-Holstein lobt 2022 einen Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur aus. Gutes Planen und Bauen gehört gestärkt und gefördert, denn Bauwerke überdauern Generationen und sind entscheidend für die Lebensqualität jedes Einzelnen.

Regionalkonferenz Süderelbe

Das Nachbarschaftsforum Niedersachsen Hamburg veranstaltet die „Regionalkonferenz Zukunft Süderelbe: Wohnen, Verkehr & mehr“ am 14.06.2022 in der Burg Seevetal, um durch ein breit gefächertes Teilnehmerfeld aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Verkehr vielfältige Perspektiven aufzuzeigen und neue Impulse zu setzen.

Olympia in Hamburg

Wir haben eine Publikation über die Planungen für das größte Sportereignis der Welt in Hamburg getextet und gestaltet.

Flächenrevitalisierung in Kaliningrad

Flächenrevitalisierung in Kaliningrad Konferenz zur Revitalisierung von Industriebrachen im russischen Kaliningrad im Rahmen eines Know-how-Transferprojekts zwischen Hamburg und Kaliningrad.

Hamburger Städtebauseminar 2012

„Was bewegt Hamburg?“ Zu dieser Fragestellung ruft das Städtebauseminar Hamburg zu einem offenen Fotowettbewerb auf, um Momentaufnahmen festzuhalten.

Bildungseinrichtungen auf den Elbinseln

In einer Broschüre werden alle Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenen- und beruflichen Fortbildung, Beratungsstellen und sonstige Dienstleister auf der Veddel, in Wilhelmsburg und Kirchdorf kartiert und mit ihren Angeboten systematisch vorgestellt.

Ausstellung Baakenhafenbrücke

Ausstellung im Rahmen des Architektursommers zur leicht verständlichen Vermittlung von Nachhaltigkeitsansätzen im Brückenbau

Fachkonferenz GRÜN MACHT GELD

Lernen von Anderen: Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Fachkonferenz zu den künftigen Qualitäten von Frei- und Grünräumen.

Eimsbütteler Wohnungsbaukonferenz 2011

Wie kann in Zukunft, trotz der bereits hohen Dichte, neuer Wohnraum im Bezirk Eimsbüttel geschaffen werden? Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Konferenz für den Bezirk Eimsbüttel

Neue Werte auf alten Flächen

Fachtagung – Neue Werte auf alten Flächen Erfolgreiches Flächenrecycling zwischen städtischem Wandel und ökonomischem Nutzen

Stadtküste Hamburg

Bürgerinnen und Bürger entwarfen gemeinsam mit Planerinnen udn Planern zukunftsweisende Projektideen für die Hamburger Stadtküste.

Around the World in 80 Gardens

Für die internationale gartenschau hamburg 2013 gestalteten wir eine umfangreiche Dokumentationsbroschüre aller 80 Gärten.

New York City 2010

Inbegriff des Urbanen: Leitung der Fachexkursion des Hamburger Städtebauseminars e.V. zur Erkundung der Metropole und ihrer unterschiedlichsten Facetten.

25 Jahre Sanierung Deponie Georgswerder

Umgang mit baulich gesicherten Altlasten – Erkenntnisse und Perspektiven. Die Deponie in Georgswerder soll zu einem „Energieberg“ umgestaltet werden.

St. Petersburg Laboratorium

Das „St. Petersburg Laboratorium“ gibt Einblicke in historische und aktuelle Veränderungen im Stadtgefüge, es bietet Raum, sich mit den aktuellen und künftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und neue Visionen für St. Petersburg zu entwerfen!

St. Petersburg 2009

Die Schöne im Wandel – eine siebentägige Stadtreise nach St. Petersburg zum Eintauchen in die Transformationsprozesse Russlands und zur Erkundung des historischen Architekturerbes.

Revitalisierung in St. Petersburg

Revitalisierung von Industriebrachen in St. Petersburg Leitfaden zur Bearbeitung der Altlastenproblematik für die Umweltverwaltung

ExWoSt Bildungsoffensive Elbinseln

Nationale Stadtentwicklungspolitik Unterstützung der IBA Hamburg bei der Begleitforschung zur „Bildungsoffensive Elbinseln“.