Für die Neugestaltung der Landungsbrücke und der Zollmole auf Helgoland soll ein Bürgerplan erarbeitet werden.
Kieler Schloss
Fehmarn – B-Plan 144
Sanierungsgebiet Holtenau Ost
Wie wollen die Kielerinnen und Kieler künftig leben? Wie lassen sich Wohnen und Arbeiten miteinander verbinden? Welche sind die derzeitigen Lieblingsorte im Quartier? Mit einer Reihe von Veranstaltungen soll Lust auf diesen Ort für künftige Bewohnerinnen und Bewohner, die Nachbarschaft, Gewerbetreibende und Investoren geweckt werden.
Ortskernentwicklung Schönkirchen
Schönes für Schönkirchen Die Gemeinde Schönkirchen liegt am Ostufer der Kieler Förde in Schleswig-Holstein …
Max Becker-Areal in Köln
Mitten in Köln wird das Gelände eines Schrottplatzes umgenutzt, um ein urbanes Quartier zu errichten. Entstehen sollen dort bis zu 1.700 Wohnungen und bis zu 4.000 neue Arbeitsplätze. Die Öffentlichkeit wird intensiv in die Zielsetzungen und Planungen eingebunden.
Dialogverfahren Neubau ZLB
Ein neuer zentraler Standort für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) soll entstehen. Hierfür wird ein öffentliches Dialogverfahren zur städtebaulichen Machbarkeit durchgeführt.
Informationsveranstaltung Deutzer Hafen
Was ist für das neue Stadtquartier im Deutzer Hafen geplant? Was sind die Erwartungen und Wünsche der Kölnerinnen und Kölner? Eine Erkundungstour durch das ehemalige Hafenareal mit anschließender Dialogveranstaltung informierte über die zukünftigen öffentlichen Freiräume und das Erschließungskonzept.
Stadtsanierung München-Neuperlach
Unter dem Motto „die moderne Stadt in die Stadt der Zukunft umwandeln“, beteiligten sich die Bürgerinnen und Bürger des Münchner Stadtteils Neuperlach an der Entwicklung ihres Quartiers. Eine komplexe Aufgabe wie diese braucht einen maßgeschneiderten Beteiligungsprozess.
Neue Mitte Tempelhof
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird ein städtebaulich-kooperatives Werkstattverfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.
Phase 0 Schulentwicklung Norderney
Gute Schule machen! Wie entwickeln sich die Schulen auf Norderney? Können die Kooperative Gesamtschule und die Grundschule an einem Standort zusammenwachen?
Bildungscampus Gallus
Mitten im Frankfurter Stadtteil Gallus entsteht der Bildungscampus GALLUS. Zahlreiche Einrichtungen der formalen und non-formalen Bildung werden hier ein einzigartiges Bildungsangebot schaffen und sich eng mit den umliegenden Nachbarschaften verweben. Wir gestalten die „Phase 0“, an der alle betroffenen Institutionen und interessierte Menschen aus der Nachbarschaft mitwirken können.
Ideenwerkstatt Petershof
Es tut sich was im Petershof! In einem Werkstattverfahren haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Ideen zu schmieden, …
Eisenbahnerviertel in Eidelstedt
Im Zuge eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs soll das Wohnumfeld im Eisenbahnerviertel verdichtet und aufgewertet werden. Die Ergebnisse der durchgeführten Bürgerbeteiligung flossen in die Auslobung mit ein. Fünf Landschaftsarchitektur- bzw. Stadtplanungsbüros nahmen am Realisierungswettbewerb teil. Im Dezember 2017 wurde der Entwurf der Hamburger Büros Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten und eins:eins architekten mit dem 1. Preis gekürt.
Busbeschleunigung Papenhuder Straße
Erarbeitung eines Kompromisses als Interessensausgleich zwischen Stadt, Politik, Anwohnerschaft und Gewerbetreibenden für einen Straßenabschnitt der Papenhuder Straße.
Oberbillwerder
Nach der HafenCity ist „Oberbillwerder“ das zweitgrößte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. Im Westen Bergedorfs wird dafür nun ein städtebaulicher Masterplan entwickelt werden. Für ein ungewöhnliches Projekt wird ein ungewöhnliches Verfahren gewählt – der Wettbewerbliche Dialog.
Neue Impulse für den Tibarg
Das Areal zwischen Tibarg und dem Garstedter Weg soll neu entwickelt werden. Durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit, der Beteiligten vor Ort und der Nutzerinnen und Nutzer soll ein wegweisendes Konzept erstellt werden.
marktplatzDIALOG für Neustadt am Kulm
Das war kein einfacher Beteiligungsprozess für die Neugestaltung des Marktplatzes. Trotz reger Beteiligung und offenen Gesprächen konnten sich die Gegner den Befürwortenden nicht annähern…
Bürgerideen für Olympia in Hamburg
Die Möglichkeiten und Grenzen von Olympischen und Paralympischen Spielen in Hamburg wurden mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Machbarkeitsstudie Hohenfelder Brücken
Drei Planerteams zeigen Möglichkeiten und Grenzen einer verkehrlichen und freiraumplanerischen Entwickung auf.
Mitwirkungsprozess Kleiner Kiel-Kanal
Von der Verkehrsstraße zum attraktiven Aufenthaltsort – ein Projekt von und für alle Kielerinnen und Kieler. Rund 700 Vorschläge, Ideen und Kritikpunkte sind im Laufe des Beteiligungsprozesses eingegangen.
Graduiertenzentrum JLU Gießen
Der Masterplan wird weiter detailliert Das Büro ARGE MEURER GENERALPLANER GMBH in Zusammenarbeit mit a+a architecture et aménagement s.a gehen als Sieger aus dem Wettbewerb für den Neubau des International Graduated Centre of Study Culture in Gießen hervor.
Zentralbibliothek der Stadt Köln
Neue Innenräume für eine innovative Zentralbibliothek Im Rahmen der Generalsanierung der Zentralbibliothek der Stadt Köln waren die publikumsbezogenen Nutzungen neu zu organisieren, zu planen und an die zukünftigen Anforderungen anzupassen.
Schulzentrum Wolfsburg-Westhagen
Fit für die Zukunft – auf dem Weg zu einem Lern- und Freizeithaus hoher Qualität Begleitung der „Phase Null“ und Erabeitung von Entwicklungsszenarien für die Zukunft eines großen Schul- und Freizeitzentrums aus den 1970er Jahren.
- Page 1 of 2
- 1
- 2