Wohnen – und was noch?

Städtebauliches und architektonisches Konzeptfindungsverfahren zur Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Siedlungsbestände der 1950er bis 1970er Jahre in Hamburg

Otto Linne Preis 2019

WANDSE, WO BIST DU? Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen der Fachgebiete Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung in Zusammenarbeit mit weiteren Disziplinen

Bugenhagenkirche

Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens sollen für die zum Verkauf stehende Bugenhagenkirche, dem Stadtteil zugewandte Nutzungskonzepte entwickelt werden.

August-Krogmann-Straße

Die SAGA lobt einen kombinierten hochbaulichen Realisierungswettbewerb zur Errichtung von ca. 140 freifinanzierten, kostengünstigen Wohnungen im Stadtteil Farmsen-Berne aus.

Präventionszentrums BGW und VBG

Nichtoffener, zweiphasigen hochbaulichen Planungswettbewerb im Rahmen der VgV für ein Bauvorhaben zur Errichtung eines Präventionszentrums für die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) am Standort Hamburg.

Eisenbahnerviertel in Eidelstedt

Im Zuge eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs soll das Wohnumfeld im Eisenbahnerviertel verdichtet und aufgewertet werden. Die Ergebnisse der durchgeführten Bürgerbeteiligung flossen in die Auslobung mit ein. Fünf Landschaftsarchitektur- bzw. Stadtplanungsbüros nahmen am Realisierungswettbewerb teil. Im Dezember 2017 wurde der Entwurf der Hamburger Büros Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten und eins:eins architekten mit dem 1. Preis gekürt.

Busbeschleunigung Papenhuder Straße

Erarbeitung eines Kompromisses als Interessensausgleich zwischen Stadt, Politik, Anwohnerschaft und Gewerbetreibenden für einen Straßenabschnitt der Papenhuder Straße.

Hammer und Horner Landstraße

Schritt für Schritt zur neuen Landstraße: Verhandlungsverfahren für Ingenieurleistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen in Hamburg-Hamm.

Baakenhafen Baufeld 82a/b

Mit den „CreativeBlocks“, die von der Garbe Immobilien-Projekte GmbH zusammen mit der Baugemeinschaft Halbinsulaner entwickelt werden, wird das Quartier Baakenhafen um eine mannigfaltige Mischung an kreativen Wohn- und Arbeitsformen bereichert.

HCH Elbbrückenquartier

Der städtebauliche Wettbewerb für das Quartier Elbbrücken ist entschieden. Aus einem eingeladenen kooperativen Realisierungswettbewerb ist das Architekturbüro Hosoya Schäfer Architects aus Zürich als Gewinner hervorgegangen.

Wettbewerb Sports-Dome

Die Architekten Hascher Jehle aus Berlin errichten den Sports-Dome. Inmitten des neu entstehenden Quartiers Baakenhafen in der HafenCity werden hier einzigartige Sportarten angeboten.

Hochbaulicher Wettbewerb Baufeld 97

Für das Baufeld 97, als eines der letzten Baufelder im Baakenhafen, wurde ein hochbaulicher Wettbewerb ausgelobt. Gegenstand des Wettbewerbs ist der architektonische Entwurf eines qualitätvollen Wohnungsbaus, der sich neben Kleinteiligkeit und Abwechslung durch besondere Nachhaltigkeitsgedanken profiliert.

Nymphenweg und Rahel-Varnhagen-Weg

Verhandlungsverfahren für die Brandschutzsanierung von Gebäuden der Elbe-Werkstätten an den Standorten Nymphenweg und Rahel-Varnhagen-Weg.

Oberbillwerder

Nach der HafenCity ist „Oberbillwerder“ das zweitgrößte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. Im Westen Bergedorfs wird dafür nun ein städtebaulicher Masterplan entwickelt werden. Für ein ungewöhnliches Projekt wird ein ungewöhnliches Verfahren gewählt – der Wettbewerbliche Dialog.

Baufelder 5 und 6 im Pergolenviertel

Die Büros coido architects und Max Dudler belegten in dem hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb beide einen ersten Platz und wurden zur Überarbeitung aufgefordert. Beide Büros präsentierten ihre überarbeiteten Entwürfe vor einem Auswahlgremium. Hierbei konnte der Entwurf von coido architects in seiner Gänze überzeugen und wurde zur Realisierung empfohlen.

Baakenhafen Baufeld 90a

Das Büro LA´KET ARCHITEKTEN aus Hamburg baut für die Baugenossenschaften altoba und fluwog neue Wohngebäude im Baakenhafen für eine vielfältige Nachbarschaft.

Baakenhafen Baufeld 89

Die Hamburger Büros SCHALTRAUM und LRW sowie die Architekten Kaden+Lager aus Berlin gehen als Sieger aus dem Planungswettbewerb hervor.

Beachclub Sportsdome HafenCity

Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung entsteht ein Freiraumworkshop für den Innenhof und die Dachflächen des Sportsdomes in der HafenCity.

Freiraum Quartier Elbbrücken

Der freiraumplanerische Wettbewerb für das Quartier Elbbrücken ist entschieden. Aus einem offenen zweiphasigen freiraumplanerischen Wettbewerb ist das Atelier Loidl aus Berlin als Gewinner hervorgegangen.

Erweiterung Bundeswehrkrankenhaus

Begleitung von drei VOF-Verhahren im Auftrag der Bundesbauabteilung für folgende Leistungen: Objektplanung gem. § 34, Tragwerksplanung gem. § 51 und Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI 2013.

Otto Linne Preis 2016

Die Fragestellung für den Otto Linne Preis 2016 knüpfte an die zukünftige Stadtentwicklung Hamburgs an. Die urbanen Räume im östlichen Teil Hamburgs bieten enorme Entwicklungspotenziale für neuen Wohnraum, moderne Industrie- und Gewerbestrukturen sowie für die Verbindung von Wasser und Grün.

Velorouten in Hamburg

Gesucht wurde eine Persönlichkeit für Projektcontrolling, die für das Jahr 2017 mit Verlängerungsoption das Veloroutenprogramm der Stadt Hamburg bis zum jeweiligen Baubeginn der ca. 200 Maßnahmen begleiten sollte.

Neubau der Kita Vogelkamp Neugraben

In einem eingeladenen hochbaulichen Realisierungswettbewerb wurde der Entwurf des Architekturbüros Peter Krebs aus Karlsruhe und Wörmann Architekten GmbH aus Ostbevern mit dem zweiten Rang prämiert.

Neue Impulse für den Tibarg

Das Areal zwischen Tibarg und dem Garstedter Weg soll neu entwickelt werden. Durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit, der Beteiligten vor Ort und der Nutzerinnen und Nutzer soll ein wegweisendes Konzept erstellt werden.