Die Möglichkeiten und Grenzen von Olympischen und Paralympischen Spielen in Hamburg wurden mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Machbarkeitsstudie Hohenfelder Brücken
Drei Planerteams zeigen Möglichkeiten und Grenzen einer verkehrlichen und freiraumplanerischen Entwickung auf.
Olympia in Hamburg
Wir haben eine Publikation über die Planungen für das größte Sportereignis der Welt in Hamburg getextet und gestaltet.
IBA Dratelnstraße
In einem kooperativen, städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb mit vorgeschaltetem und integriertem Beteiligungsprozess für den Betrachtungsraum Dratelnstraße wurde der Entwurf des Architekturbüros DeZwarteHond aus Rotterdam/Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Hamburg mit dem ersten Preis prämiert.
Hohenfelder Bucht
Durch die Überlagerung der konstruktiven, verkehrlichen und Freiraumplanungen sollen Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden erzielt werden. Für die anspruchsvolle Planungsaufgabe wurde in einem europaweiten Vergabeverfahren das Team von nsp christoph schonhof landschaftsarchitekten, grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. und SHP Ingenieure ausgewählt.
Erweiterung Goethe-Schule Harburg
Die Goethe-Schule in Harburg bekommt ein neues Naturwissenschaftszentrum, einen neuen Mensa- und Aulabereich sowie eine neue Sporthalle.
Zielbild 2030
Grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser – Perspektiven der Stadtentwicklung für Hamburg Schwerpunkte und Leitplan zur Stadtentwicklung Hamburgs 2030
Phase 0 Grundschule Baakenhafen
Lernräume für einen neuen Stadtteil In einem kooperativen Prozess sind unter Mitwirkung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure das Profil sowie ein Raum- und Funktionsprogramm für die zweite Grundschule in der HafenCity entstanden.
Huckepackbahnhof Rothenburgsort
Das Berliner Büro HENN Architekten entwickelt den Masterplan für ein zukunftsfähiges Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Güterbahnhof Rothenburgsort.
Überplanung der Elbchaussee
Für die Elbchaussee ist auf einem 3,5 km langen Teilstück eine Überplanung erforderlich. In einem europaweiten Verfahren wurden die Leistungen für die Verkehrsplanung ausgeschrieben.
Ehemaliges Krankenhaus Bethanien
Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit sechs eingeladenen Architekturbüros in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten
Fischbeker Reethen
Im zweiphasigen, städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb setzte sich die Arbeitsgemeinschaft aus KCAP Architects&Planners und Kunst+Herbert mit einem naturnahen Entwurf durch – zentrales Element ist ein See im Herzen des Quartiers.
Zukunftsbild Elbinseln 2013+
In einer offenen Planungswerkstatt haben Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten Ideen für die Zukunft der Veddel und Wilhelmsburgs entwickelt.
Mehr Stadt in der Stadt
Dichte Leitlinien – Chancen für mehr urbane Wohnqualitäten in Hamburg Fachbeitrag für die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Hamburger Städtebauseminar 2012
„Was bewegt Hamburg?“ Zu dieser Fragestellung ruft das Städtebauseminar Hamburg zu einem offenen Fotowettbewerb auf, um Momentaufnahmen festzuhalten.
Zukunftsbild Georgswerder
Zur Nachahmung empfohlen – der Bürgerplan für Georgswerder Zuerst entwerfen vier Planerteams gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in einer Werkstatt vor Ort Ideen für den Stadtteil, dann machen sie aus den besten Ansätzen ihr Zukunftsbild Georgswerder, das zum Schluss von der Politik beschlossen wird.
Hamburger Deckel – Abschnitt Altona
Der Ausbau der Bundesautobahn 7 (BAB 7) kann als Chance gesehen werden um bestehende Stadtquartiere neu zu verknüpfen.
Quartier Baakenhafen
Das Quartier Baakenhafen soll in Zukunft als familiengerechter urbaner Wohn-, Freizeit- und Arbeitsstandort überzeugen.
OTTO LINNE PREIS
Erstmals seit 1997 wird in Hamburg wieder der “Otto Linne Preis” ausgelobt. Mit dem Thema “Hamburg Horn – Mit Abstand: grün!” knüpfte der Otto Linne Preis 2013 an ein hochaktuelles und derzeit kontrovers diskutiertes Thema an.
SAGA Kesselflickerweg
In einem eingeladenen Gutachterverfahren wurde der Entwurf des Architekturbüros QRS Architekten – Quente Röhr Schwartz aus Hamburg mit dem ersten Rang prämiert.
MIN Forum und Informatik Uni HH
Der hochbauliche Wettbewerb für MIN Forum und Informatik ist entschieden. Der Entwurf des Büros Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH hat den 1. Preis gewonnen.
Bildungseinrichtungen auf den Elbinseln
In einer Broschüre werden alle Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenen- und beruflichen Fortbildung, Beratungsstellen und sonstige Dienstleister auf der Veddel, in Wilhelmsburg und Kirchdorf kartiert und mit ihren Angeboten systematisch vorgestellt.
SAGA Wohnen an der Ochsenweberstraße
In einem eingeladenen Gutachterverfahren wurde der Entwurf des Architekturbüros blauraum architekten aus Hamburg mit dem ersten Rang prämiert.
Ausstellung Baakenhafenbrücke
Ausstellung im Rahmen des Architektursommers zur leicht verständlichen Vermittlung von Nachhaltigkeitsansätzen im Brückenbau